Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenFrankfurt/Main
Objekt 2518

Thurn- und Taxis Palais

Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Nachdem sich die Hochadelsfamilie von Thurn und Taxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Frankfurt am Main ansiedelte, wurde auch ein entsprechendes Gebäude benötigt. Baubeginn des Palais Thurn und Taxis war dann im Jahr 1731. Drei Jahre später stand der Rohbau, 1739 war er bezugsfertig. Schon 1737 bezog Fürst Anselm, der immer wieder nach Frankfurt kam, im neuen Gebäude eine Wohnung. Nach Fertigstellung und dem Tod des Fürsten verlegte dessen Sohn seine Residenz in das Palais.

Nachdem die Familie im Jahr 1748 die Residenz ins bayerische Regensburg verlegte, blieb das Palais noch bis 1867 Sitz der General-Postdirektion. Während des Siebenjährigen Krieges besetzten im Jahr 1759 französische Truppen die Stadt Frankfurt und richteten ihr Hauptquartier im Palais ein. Nachdem die Franzosen 1762 abzogen, musste das Palais renoviert werden, was rund zwei Jahre in Anspruch nahm.

Im Jahr 1789 fand eine grundlegende Sanierung statt, da der Erbprinz Karl Alexander von Thurn und Taxis heiratete und mit seiner Frau im Palais leben wollte. 1813 wurde aus dem Palais dann ein Bundespalais. Die Freie Stadt Frankfurt machte das Gebäude zum Sitz des Bundestages und zahlte an den Fürsten von Thurn und Taxis eine jährliche Miete dafür. Der preußisch-österreichische Krieg 1866 brachte allerdings das Ende der Freien Stadt Frankfurt.

Auch jetzt blieb das Palais noch im Besitz der Fürstenfamilie, die hin und wieder Ausstellungen im Gebäude veranstaltete, ehe sie es 1895 an die Reichspost verkaufte. Dieses Gastspiel dauerte allerdings nur zehn Jahre, ehe die Stadt Frankfurt das Palais kaufte und drei Jahre später ein Völkerkundemuseum eröffnete. Der Zweite Weltkrieg brachte dann starke Zerstörungen, was dazu führte, dass der Bau 1951 abgerissen wurde. Lediglich die Portalbauten wurden wieder errichtet.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Innenstadt Frankfurt am Main
- Region: Rhein-Main-Gebiet / Hessen

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Grüngürtel-Rundwanderweg
- Frankfurter Stadtwanderweg
- MainRadweg
- Regionalpark Rundroute
- Grünes Band Frankfurt
- Niddaroute (etwas außerhalb, aber erreichbar)

2025-05-21 10:12 Uhr